• Aktuelles Programm

    Nümm wi aube – es satirisches Autersturne

    In seinem fünften abendfüllenden Programm versucht Heinz Däpp, den unerbittlichen Lauf der Zeit gelassen zu ertragen und sich damit zu trösten, dass die tödlich endende Raserei durch die Lebenszeit ja auch schon die Jungen erfasst hat. Wenn Däpp zurückblickt, dann nicht im Zorn, vielmehr altersmilde lächelnd. «Es isch nümm wi aube», lässt er Fritz sagen und Frieda sogleich ergänzen: «Aber auben isch's o nid gäng gsi, wi's hätt söue.»

     

    Die Nostalgie, wie es damals war, bleibt nicht unbeschadet, die Vision, wie es morgen wird, nicht unbekümmert. Die achtundsechziger Utopien sind verblasst, aber nicht verblichen. Satire ist beständig – ändern muss der Satiriker oft nur die Namen. Den heutigen Weltverbesserern rät Däpp, was ihm  schon damals empfehlenswert schien: «Gschyder mau ganz lätz, aus gäng chli dernäbe.» 

     

    Heinz Däpp schöpft seinen satirischen Stoff aus Ärgernissen, die ihm Mächtige und Ohnmächtige zufügen, aber immer auch aus eigenem Unvermögen. Sein guter Rat ist berndeutsch und deutlich: «We me's nimmt, wi's chunnt, de chunnt's, wi's wott. Drum nähmet's nid, wi's chunnt, de cha's o nid cho, wi's wott.»

  • Däpp u Däpp – Satiren u Poesie

    Die Brüder Heinz und Walter Däpp (Hene und Wale) sprechen zwar die gleiche Sprache – ihr vom Radio her vertrautes Stadtberner Bärndütsch. Doch die Art, wie sie ihre Geschichten erzählen, ist nicht vergleichbar. Heinz Däpp bringt sein Publikum als pointierter Sprachkünstler und wortgewaltiger Satiriker zum Lachen, mal nachsichtig und vergnüglich, wenn er Allzumenschliches persifliert, mal bitterbös, wenn er politische Rücksichtslosigkieit, wirtschaftliche Schamlosigkeit oder mediale Irreführung an den Pranger stellt. Walter Däpp verwandelt in seinen Morgengeschichten Alltägliches in Poesie. Einfühlsam und respektvoll beschreibt er Begegnungen mit Menschen, die in ihrer kleinen Erlebniswelt Erstaunliches erfahren und oft auch bewirken. Gross sind bei Walter Däpp auch die kleinen Dinge.  

  • Frühere Programme

    Däpp u Däpp, Satiren u Poesie

     

    Scho wider Geburtstag!

     

    Geit's no, heiterebimbam!

     

    Kaderli Hans-Ueli, a. Grossrat

     

    Kaderli Rösi, Gemeindepräsidentin

     

    Alter bewegt – ein Programm für Senioren

     

    Heil dir Helvetia - Wahlen 2019

     

    Alle Programme sind buchbar.

     

    Heinz Däpp stellt gerne auch ein Programm für Ihren persönlichen Anlass zusammen.

  • Alter bewegt – ein Programm für Senioren

    Heinz Däpp, der Doyen unter den Berner Satirikern, bekannt vom Radio, bietet ein Programm an, das Seniorinnen und Senioren Aha-Erlebnisse beschert und sie zu genüsslicher Selbstironie verführt. Däpp versucht, die Vergänglichkeit satirisch zu bewältigen und den despektierlichen Spruch vom Alter, das vor Torheit nicht schütze, mit verblüffenden Weisheiten zu entkräften. Dabei ist ihm der autodidaktisch promovierte Philosoph Klaus Krümeler eine grosse Hilfe. «E haublääri Fläsche Wy wird nie wider vou, höchschtens haubvou», philosophiert Krümeler. Andere ältere Semester treten dafür den Tatbeweis an. Etwa Elise Hebeisen, die immer lachen muss, wenn sie in den Spiegel schaut. Oder Bruno Balsiger, nachdem er seinen Hausschlüssel wieder gefunden hat. Oder Leo Liebi, der nur noch tut, was er will, und nicht mehr, was andere von ihm wollen. Oder Monika Mosimann mit ihrem Kater Ärnscht, der an einem pränatalen Trauma leidet. «Vergnüeglechi Satire, o wen eim ds Lache mängisch im Haus blybt stecke», rezensiert Philosoph Krümeler. Das Programm kann je nach Anlass zeitlich flexibel gestaltet werden, vom 20minütigen Intermezzo bis zu nachmittag- oder abendfüllenden zweimal 45 Minuten.